Nachhaltig
und effizient
Unser Ziel ist es, den selbst erzeugten Strom optimal im Gebäude zu nutzen. Dafür sind entscheidende Massnahmen notwendig:
- Wärmepumpe statt Gas/Öl für eine umweltfreundliche Heizlösung.
- PV-fähiger Elektroboiler zur effizienten Warmwassernutzung.
- E-Mobilität smart laden, um Solarstrom direkt zu verwenden.
- Batteriespeicher zur Maximierung der Eigenversorgung.
So reduzieren wir Energiekosten, steigern die Unabhängigkeit und leisten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Ihr Dach wird zur Energiequelle – autark und sorgenfrei.


Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
Ein ZEV ermöglicht es mehreren Parteien innerhalb einer Liegenschaft, gemeinsam den vor Ort erzeugten Solarstrom zu nutzen. Dadurch steigt der Eigenverbrauch, und die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz sinkt.
Vorteile eines ZEV:
- Günstigerer Strom durch Wegfall der Netzgebühren
- Höherer Eigenverbrauch und bessere Nutzung der Photovoltaikanlage
- Gemeinsame Abrechnung für eine transparente Kostenverteilung
Ein ZEV eignet sich besonders für Mehrfamilienhäuser und Überbauungen, in denen mehrere Nutzer von einer zentralen oder mehreren PV-Anlagen profitieren können.
Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV)
Der vZEV erweitert das Konzept des ZEV, indem er den gemeinsamen Eigenverbrauch von Solarstrom auch über mehrere Liegenschaften hinweg ermöglicht – selbst wenn diese nicht direkt miteinander verbunden sind. Dies kann beispielsweise durch öffentliche Netze realisiert werden. Auch bei bestehenden Gebäuden ohne bauliche Anpassungen möglich.
Vorteile des vZEV:
- Flexiblere Energieverteilung über mehrere Gebäude oder Quartiere
- Höherer Eigenverbrauch durch optimierte Nutzung des erzeugten Solarstroms
- Kosteneinsparungen durch reduzierte Netzbezugskosten


Lokal Elektrische Gemeinschaft (LEG)
Die Lokal Elektrische Gemeinschaft (LEG) ermöglicht es mehreren Parteien innerhalb eines Gebiets, den erzeugten Solarstrom flexibel zu teilen. Sie optimiert die Energieverteilung, indem auch Speicher und andere Quellen integriert werden.
Vorteile eines ZEV:
- Effiziente Nutzung von Solarstrom und Speicher
- Reduzierte Netzgebühren
- Erhöhte Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz
Nachteile eines ZEV:
- Netzgebühr muss zu 60-80% bezahlt werden
Ein ZEV eignet sich besonders für Mehrfamilienhäuser und Überbauungen, in denen mehrere Nutzer von einer zentralen oder mehreren PV-Anlagen profitieren können.
Vorteile des
„Eigenverbrauchsmodells“
-
Günstiger Strom für Mieter
Niedrigere Kosten, bessere Energiebilanz
-
Attraktivere Vermietung
Mehrwert durch nachhaltige Energie
-
Dachmiete für Eigentümer
Zusätzliche Einnahmen möglich
-
Wertsteigerung
Höherer Immobilienwert
-
Keine Investitions- & Wartungskosten
Betreiber übernimmt alles
-
Geringere Nebenkosten
Ersparnis bei gemeinschaftlichem Stromverbrauch